
Gesunde Weihnachtsgewürze
Genuss und Gesundheit in der Festzeit
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit des Schenkens, sondern auch des Genießens. Neben Plätzchen und anderen kulinarischen Köstlichkeiten spielen aromatische Gewürze eine zentrale Rolle. Doch Gewürze wie Zimt, Nelken oder Muskatnuss sind nicht nur für ihren Geschmack bekannt – sie bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel stellen wir gesunde Weihnachtsgewürze vor, erläutern ihre potentiellen Wirkungen auf Körper und Geist und geben Tipps zur Verwendung.
Zimt: Der Klassiker mit blutzuckersenkender Wirkung
Zimt ist eines der bekanntesten Weihnachtsgewürze und verleiht Speisen wie Lebkuchen, Glühwein und Milchreis seinen unverwechselbaren Geschmack. Dieses Gewürz hat jedoch weit mehr zu bieten als nur sein Aroma. Eine Forschungsarbeit, die in dem Fachjournal „Plos One“ vorgestellt wurde, zeigte beispielsweise, dass Zimt eine nachweislich blutzuckersenkende Wirkung hat, da er die Insulinsensitivität verbessert. Dies kann besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes vorteilhaft sein.
Zudem enthält Zimt starke Antioxidantien, die dem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen, und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. In der Naturheilkunde wird Zimt oft zur Förderung der Verdauung eingesetzt. Bei der Auswahl sollte jedoch auf Ceylon-Zimt geachtet werden, da er schonender für die Leber ist. Zimt passt wunderbar in Porridge, Tee oder als Gewürz für Ofengemüse.
Nelken: Kleine Knospen mit großer Wirkung
Nelken sind ein essenzieller Bestandteil vieler Weihnachtsrezepte und finden sich in Glühwein, Bratensaucen oder Spekulatius wieder. Ihre gesundheitlichen Vorteile sind ebenso beeindruckend wie ihr Geschmack. Das ätherische Öl Eugenol, das in Nelken enthalten ist, wirkt antibakteriell und kann Entzündungen lindern. In der Naturheilkunde werden Nelken häufig bei Zahnschmerzen eingesetzt, da Eugenol eine leicht betäubende Wirkung hat. Außerdem haben sich Nelken bei der Förderung der Verdauung und gegen Blähungen bewährt.
In der Küche können die kleinen Knospen vielseitig verwendet werden, beispielsweise in Rotkohl, Wildgerichten oder Kompott. Dabei sollten die Nelken als ganze Knospen mitgekocht und vor dem Servieren entfernt werden.
Muskatnuss: Starke Würzkraft in kleinen Mengen
Muskatnuss gehört ebenfalls zu den typischen Weihnachtsgewürzen und zeichnet sich durch ihre wärmende und erdige Note aus. Sie wird oft in herzhaften Gerichten wie Kartoffelbrei, aber auch in süßen Speisen wie Weihnachtsplätzchen eingesetzt. Muskatnuss kann beruhigend wirken und bei Schlafproblemen helfen. Zudem fördert sie die Verdauung und regt den Appetit an.
Einige Studien, wie beispielsweise eine Forschungsarbeit im Fachmagazin „Food & Nutrition Research“, deuten darauf hin, dass Muskatnuss entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Da größere Mengen toxisch wirken können, sollte Muskatnuss jedoch stets sparsam dosiert werden. Eine Prise Muskatnuss verleiht Suppen, Gratins oder winterlichen Desserts das gewisse Etwas.
Ingwer: Wärmender Allrounder
Ingwer ist in der kalten Jahreszeit besonders beliebt, sei es als Zutat für Tee oder als Gewürz in Lebkuchen. Seine Wirkung geht jedoch weit über den Geschmack hinaus. Ingwer stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend, was ihn in der Erkältungszeit zu einem wertvollen Helfer macht. Darüber hinaus fördert Ingwer die Verdauung und kann Übelkeit lindern, wodurch er nach einem reichhaltigen Festessen ideal ist. Seine antioxidativen Eigenschaften tragen zur Zellgesundheit bei.
Die gesundheitlichen Vorteile von Ingwer wurden bereits in vielen Studien untersucht und belegt, wie zum Beispiel eine Übersichtsarbeit im Fachjournal „nutrients“ zeigt. Frischer Ingwer eignet sich hervorragend für Tee, passt aber auch in asiatische Gerichte oder Smoothies. In der Weihnachtsbäckerei verleiht er Keksen und Glühwein eine angenehme Schärfe.
Vanille: Die süße Verführung
Vanille, eines der teuersten Gewürze der Welt, ist besonders in der Weihnachtszeit ein beliebter Geschmacksträger. Ihre sanfte Süße und ihr warmer Duft machen sie zum Highlight vieler Desserts. Neben ihrem Geschmack hat Vanille auch beruhigende Eigenschaften, die bei Stress und Unruhe helfen können. Sie enthält Antioxidantien, die den Körper vor Zellschäden schützen, und kann laut Studien sogar stimmungsaufhellend wirken. Um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, sollte echte Vanille bevorzugt werden, da künstliche Aromen diese Wirkung nicht bieten. Vanille passt ideal zu Plätzchen, Pudding oder sogar zu herzhaften Gerichten wie Currys.
Kardamom: Exotische Würze mit Verdauungshilfe
Kardamom, ein exotisches Gewürz, das häufig in Lebkuchen oder Chai Latte verwendet wird, ist ebenfalls ein echter Allrounder. Seine verdauungsfördernden Eigenschaften machen ihn besonders nach schweren Mahlzeiten wertvoll. Zudem hat Kardamom antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen und erfrischt den Atem. In der Küche wird Kardamom häufig als ganze Kapsel mitgekocht und später wieder entfernt. Die Samen können aber auch in einem Mörser zerkleinert werden. Das Gewürz harmoniert hervorragend mit Keksen, Punsch oder orientalischen Reisgerichten.

Weitere gesunde Weihnachtsgewürze und ihre Vorteile
Hier sind weitere Gewürze, die perfekt in die Weihnachtszeit passen und Ihre Gerichte bereichern:
- Basilikum: Perfekt für Salate, Pestos und Sandwiches. Es besitzt antimikrobielle Eigenschaften und unterstützt die Verdauung.
- Koriander: Hervorragend für mexikanische, südwestliche, thailändische und indische Gerichte. Es unterstützt die Entgiftung des Körpers.
- Kreuzkümmel (Cumin): Verleiht mexikanischen, indischen und nahöstlichen Gerichten sowie Eintöpfen und Chili einen unverwechselbaren Geschmack. Es fördert die Verdauung und wirkt antioxidativ.
- Dill: Ideal für Kartoffelgerichte, Salate, Eier und Dips. Dill beruhigt den Magen und hat eine antibakterielle Wirkung.
- Knoblauch (Garlic): Vielseitig einsetzbar in Suppen, Pastas, Dressings und Gemüsegerichten. Knoblauch stärkt das Immunsystem und kann den Blutdruck senken.
- Majoran: Hervorragend für Eintöpfe, Suppen, Kartoffeln und Getreidegerichte. Es wirkt beruhigend auf den Magen.
- Minze: Verleiht herzhaften Gerichten, Getränken, Salaten und Marinaden eine frische Note. Sie fördert die Verdauung und hat eine kühlende Wirkung.
- Oregano: Unverzichtbar in italienischen und mediterranen Gerichten, besonders in Tomatensoßen, Pasta und Getreide. Oregano hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Petersilie: Passt zu Suppen, Pasta, Salaten und Soßen. Sie ist reich an Vitamin C und fördert die Nierengesundheit.
- Pfeffer: Perfekt für Suppen, Eintöpfe, Gemüse und Salate. Pfeffer regt die Verdauung an und fördert die Nährstoffaufnahme.
- Rosmarin: Ideal für Gemüse, Salate und Vinaigrettes. Es unterstützt die Durchblutung und hat antioxidative Eigenschaften.
- Salbei: Perfekt für Getreide, Brote, Suppen und Pasta. Salbei beruhigt den Magen und kann Entzündungen lindern.
- Estragon: Geeignet für Soßen, Marinaden und Bohnengerichte. Es regt den Appetit an und unterstützt die Verdauung.
- Thymian: Hervorragend in Suppen, Tomatengerichten und Gemüse. Thymian wirkt antibakteriell und stärkt die Atemwege.
- Kurkuma: Unverzichtbar in der indischen Küche und ideal für Suppen, Bohnen und Gemüse. Es hat starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
Mit Gewürzen Genuss und Gesundheit verbinden
Mit diesen Gewürzen können Sie nicht nur geschmacklich punkten, sondern auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Sie bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für süße und herzhafte Gerichte in der Weihnachtszeit. (vb)
Quellen:
- Tina Sartorius, Andreas Peter, Anita M. Hennige, et al.: Cinnamon Extract Improves Insulin Sensitivity in the Brain and Lowers Liver Fat in Mouse Models of Obesity; in: Plos One (2014)
- Wei Kevin Zhang, Shan-Shan Tao, Ting-Ting Li, et al.: Nutmeg oil alleviates chronic inflammatory pain through inhibition of COX-2 expression and substance P release in vivo; in: Food & Nutrition Research (2016);
- Nguyen Hoang Anh,Sun Jo Kim, Sung Won Kwon, et al.: Ginger on Human Health: A Comprehensive Systematic Review of 109 Randomized Controlled Trials; in: nutrients (2020)
- Harvard Health Publishing: 21 spices for healthy holiday foods (veröffentlicht: 16.11.2022); Harvard Medical School
Über den Autor
Volker Blasek ist Diplom-Redakteur mit den Themenschwerpunkten Gesundheit und Medizin. Mit über 3000 veröffentlichten Beiträgen in verschiedenen Medien ist er ein erfahrener Fachmann auf seinem Gebiet. In seiner Freizeit widmet er sich gerne seinem Garten und liebt es, neue Reiseziele zu erkunden.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.