
Gesund und lecker:
Spargel ist der Star der Frühlingsküche
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling verkünden es deutlich: Die Spargelzeit steht bevor! Je nach Wetterlage gibt es die erste Ernte bereits Ende März. Bis weit in den Juni hinein können wird dann die edlen Stangen in all ihren Variationen genießen. Doch Spargel ist nicht nur eine saisonale Delikatesse, sondern auch ein wahrer Gesundheits-Booster, der mit wertvollen Inhaltsstoffen punkten kann.
Warum ist Spargel so gesund?
Spargel besteht zu etwa 93 Prozent aus Wasser und hat nur wenige Kalorien, was ihn zu einer idealen Unterstützung für figurbewusste Genießer macht. Zusätzlich zeichnet sich Spargel durch einen hohen Ballaststoffgehalt aus, der die Verdauung unterstützt und gleichzeitig ein langanhaltendes Sättigungsgefühl bietet. Die enthaltenen Ballaststoffe sind zum Teil löslich als auch unlöslich. Während unlösliche Ballaststoffe die Verdauung fördern, indem sie die Darmbewegung anregen, dienen lösliche Ballaststoffe den guten Darmbakterien als Nahrung und unterstützen so eine gesunde Darmflora.
Besonders hervorzuheben sind die vielen wertvollen Vitamine und Mineralstoffe: Spargel enthält reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Darüber hinaus versorgt Spargel den Körper mit wichtigen Mineralien wie Kalium, das für Herz und Kreislauf essentiell ist, sowie Magnesium und Calcium, die zur Erhaltung der Knochengesundheit beitragen.
Weiß, grün oder violett: Spargel-Vielfalt auf dem Teller
Jede Spargelsorte bietet ganz eigene Vorzüge: Weißer Spargel, der unterirdisch wächst, schmeckt mild und leicht süßlich. Grüner Spargel dagegen gedeiht oberirdisch, enthält mehr Chlorophyll und weist daher einen kräftigeren Geschmack sowie einen höheren Anteil an Vitamin C auf. Der seltenere violette Spargel punktet mit einer besonderen Würze und vielen gesundheitsfördernden Antioxidantien.
Wissenschaftlich bestätigt: Die gesundheitsfördernden Effekte von Spargel
Eine umfassende Untersuchung im Fachjournal „Journal of Plant Biochemistry & Physiology“ hebt hervor, dass Spargel (Asparagus officinalis) zahlreiche pharmakologische Wirkungen besitzt. Demnach enthält Spargel bioaktive Substanzen wie Alkaloide, Saponine, Tannine und Proteine, die nicht nur antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen, sondern auch einen potentiellen therapeutischen Nutzen auf das Risiko von Krankheiten wie Diabetes, Rheuma, Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben könnten.
Besonders interessant sind die potenziellen Effekte von Spargel auf die Herzgesundheit und den Blutzuckerspiegel. Laut der Studie weist Spargel blutdrucksenkende und antidiabetische Eigenschaften auf, die ihn zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung gerade für ältere Menschen machen.
Achtung bei Gicht und Nierenproblemen
Trotz all der positiven Eigenschaften sollten einige Menschen beim Spargelverzehr etwas vorsichtiger sein. Spargel enthält Purine, die im Körper zu Harnsäure abgebaut werden. Menschen mit Gicht oder Nierenproblemen sollten daher nur maßvoll Spargel genießen, um Beschwerden vorzubeugen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Warum führt Spargel zu dem seltsamen Geruch im Urin?
Der ungewöhnliche Geruch, der nach dem Spargelverzehr im Urin entstehen kann, ist harmlos. Er entsteht durch die Verstoffwechselung der sogenannten Asparagusinsäure und ist lediglich ein Zeichen dafür, dass die Nieren ihre Filterfunktion erfüllen.

So integrieren Sie Spargel optimal in Ihre Ernährung
Ernährungsfachleute empfehlen, Spargel regelmäßig während der Saison zu genießen, idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche. Portionen von etwa 250 Gramm gelten als ideal, um von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Bereiten Sie Spargel schonend zu, etwa durch Dämpfen oder kurzes Blanchieren, um möglichst viele wertvolle Inhaltsstoffe zu erhalten.
Besonders gut ergänzt sich Spargel geschmacklich mit frischen Kräutern, einer leichten Sauce oder hochwertigem Olivenöl. Aber auch roh im Salat oder als knackige Ergänzung zu Pasta- und Reisgerichten macht Spargel eine gute Figur auf dem Teller.
Frischer Spargel – worauf Sie beim Kauf achten sollten
Achten Sie beim Einkauf auf feste, glänzende Stangen, die beim Zusammendrücken leicht quietschen. Die Schnittstellen sollten frisch und saftig aussehen und keinesfalls trocken oder verfärbt sein. Lagern Sie Spargel möglichst kühl und verwenden Sie ihn innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Kauf.
Auch auf gesunde Spargel-Begleitung achten
So lecker Sauce Hollandaise auch schmecken mag – ihre Hauptzutat ist Butter, und die enthält reichlich gesättigte Fettsäuren. Schon eine Portion Sauce Hollandaise liefert schnell über 200 Kalorien und mehr als 20 Gramm Fett, hauptsächlich gesättigte Fettsäuren. Ein regelmäßiger, hoher Konsum solcher Fette steht im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.
Ähnlich verhält es sich beim beliebten Schnitzel: Das panierte Fleisch überzeugt zwar mit Geschmack und Knusprigkeit, enthält jedoch ebenfalls viele Kalorien und einen hohen Fettanteil. Die Panade nimmt beim Braten zusätzlich Fett auf, das ebenso überwiegend aus gesättigten Fettsäuren besteht.
Spargel allein ist ein wahrer Gesundheits-Booster, doch selbst das gesündeste Gemüse kann die Nachteile fettreicher Beilagen nicht vollständig ausgleichen. Wer den gesundheitlichen Mehrwert von Spargel voll auskosten möchte, sollte sich daher nach leichteren, ebenso schmackhaften Alternativen umsehen. So passt Spargel beispielsweise auch hervorragend in Salate, Aufläufe oder Suppen sowie zu Eiern und Pilzen.
Spargelzeit – Gesundheitszeit
Nutzen Sie die Spargelsaison, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Die edlen Stangen sind nicht nur kulinarisch ein echter Genuss, sondern stärken auch nachweislich Ihre Gesundheit. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Spargelgerichten inspirieren und genießen Sie das Frühjahr mit diesem außergewöhnlich leckeren und gesunden Gemüse!
Quellen:
- Muhammad Iqbal, Yamin Bibi, Muhammad Imran, et al.: Review on Therapeutic and Pharmaceutically Important Medicinal Plant Asparagus officinalis L; in: Journal of Plant Biochemistry & Physiology (2017)
- Bundeszentrum für Ernährung: Spargel: Gesund essen (veröffentlicht: 17.11.2024)
- Cleveland Clinic: 6 Health Benefits of Asparagus (veröffentlicht: 21.09.2023)
- Beata Olas: A Review of the Pro-Health Activity of Asparagus officinalis L. and Its Components; in: Foods (2024)
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Spargel (Abruf: 08.03.2025)
- Verbraucherservice Bayern: Spargel gesund und kalorienarm (veröffentlicht: 18.04.2018)
Über den Autor
Volker Blasek ist Diplom-Redakteur mit den Themenschwerpunkten Gesundheit und Medizin. Mit über 3000 veröffentlichten Beiträgen in verschiedenen Medien ist er ein erfahrener Fachmann auf seinem Gebiet. In seiner Freizeit widmet er sich gerne seinem Garten und liebt es, neue Reiseziele zu erkunden.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.