Wassermelone

Wassermelone: 

Der ideale Snack bei Hitze

Saftiges Rot, süßer Duft und ein leises Knacken beim Reinbeißen: Schon der erste Biss in eine reife Wassermelone weckt Urlaubserinnerungen und Sommer-Stimmung. Doch das Fruchtgemüse kann weit mehr als die Seele erfrischen. Mit rund 92 Prozent Wasser spendet sie viel Flüssigkeit und liefert dabei nur 37 Kilokalorien pro 100 Gramm. Die satte rote Farbe des Fruchtfleisches ist gleichzeitig einer der Hauptgründe, warum Wassermelonen so gesund sind. Denn der Pflanzenfarbstoff Lycopin bereichert die Wassermelone mit messbaren Pluspunkten für Herz, Gefäße und Muskulatur.

 

Vitamine und Antioxidantien in der Wassermelone

Die Wassermelone liefert jede Menge wichtige Vitamine und Antioxidantien, darunter Vitamin C und Vitamin A. Das enthaltene Kalium unterstützt Nerven und Herz, Vitamin B6 stärkt Immunsignale. Lycopin bremst oxidativen Stress, der Zellen altern lässt. Darüber hinaus enthalten Wassermelonen beachtliche Mengen Beta-Carotin, ein sekundärer Pflanzenstoff, der zur Unterstützung der Sehkraft, der Haut und des Immunsystems beiträgt.

 

Hydration

Sommerhitze belastet den Kreislauf, weil der Körper pro Stunde bis zu zwei Liter Schweiß verlieren kann. Eine Portion von 300 Gramm Wassermelone bringt fast 270 Milliliter Flüssigkeit plus Elektrolyte zurück. Kalium spendet Mineralien, Beta-Carotin schützt die Haut vor UV-Stress. Wer nach Gartenarbeit ein Stück Melone mit einer Prise Salz kombiniert, ersetzt parallel Natrium. Das macht die Melone zur schnellen, magenfreundlichen Alternative zu zuckerreichen Sportgetränken. Ältere Menschen profitieren doppelt, weil das Durstgefühl im Alter nachlässt und die Wassermelone zusätzlich Flüssigkeit liefert.

 

Herzgesund essen: Citrullin entspannt Gefäße

Die in der Wassermelone enthaltene Aminosäure Citrullin verwandelt sich im Körper in Arginin, woraus Stickstoffmonoxid entsteht. Dieses Gas weitet Gefäße, senkt so den Blutdruck und erleichtert die Arbeit des Herzens. Klinische Daten zeigen, dass Wassermelonenextrakt den Blutdruck bei Erwachsenen senken kann. Gut zu wissen: Die Aminosäure Citrullin sitzt vor allem nahe der Schale, daher lohnt es sich, das hellere Randfleisch mitzuessen.

 

Süße ohne Reue

Mit nur sechs Gramm Zucker auf 100 Gramm bleibt der Blutzuckeranstieg beim Konsum der Wassermelone moderat. Im Rahmen einer vierwöchigen Pilotstudie tauschten übergewichtige Erwachsene ihre Nachmittagskekse gegen 300 Gramm Wassermelone und verloren im Schnitt 1,5 Kilogramm Körpergewicht bei gleichzeitiger Blutdrucksenkung. Die Kombination aus Volumen, Ballaststoffen und Wasser sorgt für Sättigung ohne Kalorienballast. Doch Vorsicht bei Reizdarm: Melone können in großen Mengen Blähungen verursachen. Diabetikerinnen und Diabetiker sollten Portionen abwiegen und den Wert in ihr Kohlenhydrat­ Budget einrechnen.

Verschiedene Melonen-Sorten

Kerne und Schale liefern zusätzlich Nährstoffe

Die schwarzen Samen stecken voller Magnesium, Eisen und ungesättigter Fettsäuren. Wichtig dabei ist, dass die Kerne gut zerkaut werden, da sie ansonsten schwer verdaulich sind. Gut zerkaut liefern sie jedoch Ballaststoffe, die die Verdauung ankurbeln. Auch die hellgrüne Schale lässt sich nutzen: Gewaschen, gewürfelt und in der Pfanne angebraten, bringt sie knackigen Biss. Ihr höherer Citrullin-Gehalt macht das Gemüse zum Geheimtipp für Sportler.

 

Kauf-Tipps: Reifegrad und Qualität erkennen

Beim Kauf zählt der Klangtest. Klopfen Sie leicht auf die Schale. Klingt es dumpf und tief, dann ist das Fruchtfleisch oft knackig und süß. Die Außenhaut sollte fest und makellos sein. Wählen Sie Früchte, die für ihre Größe schwer wirken. Gibt die Schale am Stielansatz nach, ist das Fruchtfleisch bereits mehlig und überreif. Gewachste Melonen vor dem Anschneiden waschen, so bleibt das Innere hygienisch.

 

Sorten-Vielfalt

Wer nach Abwechslung sucht, kann sich durch das ganze Sortiment der Melonen probieren. Von süß bis herb, von Riesenfrucht bis Mini-Melone: jede Art bringt andere Farbe, Größe und Aromen mit. Der folgende kurze Überblick hilft beim Einkauf:

  • Honigmelone: länglich-oval, sonnengelbe Schale; innen weiß- bis hellgrün; bis 4 kg; mild-süß mit leicht herbem Ton, ideal für Obstsalat oder luftgetrockneten Schinken.
  • Piel de Sapo: runzelig-dunkelgrüne Schale mit gelben Sprenkeln; oval; orange- bis grünlich-weißes Fleisch, sehr süß; reizvoll zu salzigem Schafskäse.
  • Galia-Melone: gelbgrüne Netzschale; Fleisch weißlich bis blassgrün, dezent aromatisch; passt zu Süßem und Herzhaftem, etwa Grillfisch.
  • Cantaloupe-Melone: handlich, beige-gerippte Schale mit grünen Streifen; festes, tieforangefarbenes Fleisch, intensiv süß; klassisch mit würzigem Schinken.
  • Charentais-Melone: creme-gelbe bis grünliche, glatt-gerippte Schale; bis 1 kg; stark duftend, orangefarbenes Fleisch, besonders aromatisch; pur ein Highlight oder feine Vorspeise.

 

Wassermelone passt perfekt zu den Sommer-Bedürfnissen

Nutzen Sie die Saison, um Ihren Körper mit Wassermelone zu erfrischen. Sie löscht Durst, liefert Vitamine und ist darüber hinaus arm an Kalorien und Zucker. Zerkauen Sie die Kerne und rösten Sie die Schale, um noch mehr Nährstoffe aus der Melone zu holen. Tauschen Sie süße Snacks gegen Melone, Ihr Herz und Ihre Taille danken es Ihnen.

 

Quellen:

 

Über den Autor
Volker Blasek ist Diplom-Redakteur mit den Themenschwerpunkten Gesundheit und Medizin. Mit über 3000 veröffentlichten Beiträgen in verschiedenen Medien ist er ein erfahrener Fachmann auf seinem Gebiet. In seiner Freizeit widmet er sich gerne seinem Garten und liebt es, neue Reiseziele zu erkunden.


Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.